Dynamic Levelling für die Inbound Logistik

STATUS: Zulieferer organisiert tägliche Materialabrufe
Einer der weltweit größten Automobilzulieferer mit Sitz in Kanada verwaltet die Inbound-Logistik seiner 347 Produktionsstätten in 28 Ländern. Das Material wird von mehreren Lieferanten auf der Grundlage von Materialabrufen, die von MRP-Systemen wie SAP generiert werden, in die Produktionsanlagen geliefert.
Herausforderung: Fehlende Optimierung der Transportplanung
Bisher wurde das Material auf der Grundlage des geplanten MRP-Bedarfsplans versandt, unabhängig davon, ob die LKWs voll oder nur teilweise ausgelastet sind.
Die Generierung der Bedarfsabrufe im bestehenden MRP-System berücksichtigt keine Transportoptimierung. Die Optimierung der Lkw-Auslastung bietet jedoch enorme Einsparpotenziale bei den Logistikkosten. Darüber hinaus wird durch eine reduzierte Anzahl von Transporten auch der CO2-Fußabdruck deutlich verringert.
Die Lösung: Dynamic Levelling
Implementierung von flexis Dynamic Levelling, ein Standard-Modul der Softwarelösung flexis Transport Planning & Scheduling (TPS). Dieses Softwaremodul optimiert die Auslastung der Lkws, indem sie die vom Dispositionssystem geplanten Abruftermine und Mengen innerhalb der zulässigen Restriktionen anpasst. Wie funktioniert das im Einzelnen?
- flexis dynamic levelling erhält die vom MRP (SAP) System für die nächsten n Wochen geplanten Teileabrufe und berechnet die Anzahl der zu transportierenden Handling Units (z.B. Paletten) auf Basis der Verpackungsinformationen
- Der flexis Solver optimiert die Auslastung der Lkws, indem er die Handling Units nivelliert (vorzieht oder verschiebt), um die Lkw-Planungen so nah wie möglich an ihre maximale Transportkapazität heranzuführen
- Der Solver verwendet intern generierte Restriktionen, die den möglichen Zeitbereich der Nivellierung für jede Materialnummer definieren und eine gleichmäßige Verteilung der angepassten Materialnummern garantieren.
- Die LKW-optimierten Abrufe werden an das Dispositionssystem (SAP) zurückgegeben, um die Änderungen zu aktualisieren und zu fixieren.
Die flexis Lösung ermöglicht eine tägliche Überwachung des Planungshorizonts:
- Bedarf pro Route und Materialebene über den Horizont
- Berechnete Volumina, Gewichte und/oder Lademeter und Anzahl der Handling Units
- Berechnete Lkw-Auslastung basierend auf dem ursprünglichen MRP-Eingabebedarf gegenüber der vom System optimierten Lkw-Auslastung
Als Ergebnis liefert die flexis Lösung dem Planer:
- Optimierte Transportaufträge für jeden Lkw des Planungshorizonts
- Resultierende Kosteneinsparungen und andere KPIs
Ergebnis: Erhebliche Einsparungen bei der Inbound Logistik
Mit der flexis Software kann der Kunde Logistikkosten einsparen, indem er die Anzahl der erforderlichen Transporte aufgrund der optimierten Lkw-Auslastung verringert und gleichzeitig die pünktliche Lieferung von Material garantiert.